Sorry, this Website isn't available in english.
If you want to use the Altavista translation
service,
click here...In manchen Fällen ist es gewünscht, dem Anwender eines Windows-PCs möglichst wenig Freiheiten zu geben.
Beispielsweise soll ein User in einer Produktionsumgebung nur bestimmte Programme ausführen dürfen und ansonsten am Rechner ausser einem Reboot nichts machen können.
Für diesen Zweck gibt es unter Windows ein umfangreiches Berechtigungskonzept und die sogenannten Policies, auf deutsch Gruppenrichtlinien genannt.
Leider ist es auch mit diesen Mechanismen nicht wirklich einfach und 100%ig sicher zu schaffen einem User unerlaubte Aktionen zu unterbinden. So ist es trotz diverser Policies beispielsweise immer möglich mittels einem Doppelklick auf einen Ordner im Startmenü ein Explorerfenster zu öffnen.
Um dieses Problem zu umgehen habe ich ein kleines Programm entwickelt, welches nachdem es aufgerufen wurde den Start-Button komplett ausblendet. Auch ist es nicht mehr möglich das Startmenü mittels der Windowstasten zu öffnen.
Das ganze sieht so aus:
Vorher

Nachher

Das Programm kann beispielsweise in das Logon-Skript des Users (kann geschlossen werden!), im Autostart-Ordner (kann mit Shift unterdrückt werden!) oder am besten über die Registry gestartet werden.
Die HideStartButton.exe wird einfach ohne Parameter aufgerufen. Beim ersten Aufruf wird der Button ausgeblendet, beim zweiten Aufruf wieder eingeblendet.
Zu beachten: Das Programm ist darauf angewiesen, dass der Explorer schon geladen ist und wartet ggf. solange bis das geschieht. Das kann zu Problemen führen, falls das Programm im Startmenü nicht mit "start HideStartButton.exe" (Asynchron), sondern nur mit "HideStartButton.exe" (Synchron) aufgerufen wird.
Das Programm ist Freeware und kann von
hier heruntergeladen werden.