Remote Control inventory windows administration license management dameware hyena netzwerktool netzwerktools Inventarisierung centralization of administration local and global group management User management  Domain management client dokumentenmanagement system dokumenten-management-system dokumentenverwaltung dms documentmanagementsystem management workstation management profile management rights management share management password management Hardware Inventur Software Lizenzkontrolle Lizenz Inventory Inventarisierung Inventur Inventar Lizenzmanagement Lizenzen verwalten Software Hardware Netzwerk Scan Netzwerkscan Screenshot Capture Tool Programm kontrolle remotecontrol vnc pc-anywhere dameware tivoli remote system management citrix hyena ari advancedremoteinfo freeware download active directory adsi windows nt 2000 xp 2003 .net dotnet terminal server administration administrator passwort zurücksetzen reset screenshot Inventarisierung Inventur Lizenzmanagement Inventar Lizenz Software Softwareinventarisierung Hardware Controlling Webdesign Lizenzverwaltung Netzwerk Revision lan inspector inventory licenses licensemanagement inventarisieren installation service prozesse programme tool windows-nt windows-xp windows-2000 server root linux admin user reset reboot rebooten neustart automatisch automatisieren kostenlos download freeware shareware apple iphone
Blog Products Services Links About Remote Control apple iphone Inventarisierung Hardware Inventur Software Lizenzkontrolle Lizenz Inventory Inventarisierung Inventur Inventar Lizenzmanagement Lizenzen verwalten Software Hardware Netzwerk Scan Netzwerkscan Shreenshot Capture Tool Programm kontrolle remotecontrol vnc pc-anywhere dameware tivoli hyena active directory adsi windows nt 2000 xp 2003 .net dotnet terminal server administration administrator passwort zurücksetzen reset screenshot Inventarisierung Inventur Remote Control inventory windows dokumentenmanagement system dokumenten-management-system dokumentenverwaltung dms documentmanagementsystem  administration license management dameware hyena netzwerktool netzwerktools Inventarisierung centralization of administration local and global group management User management  Domain management client management workstation management profile management rights management share management password management Hardware Inventur Software Lizenzkontrolle Lizenz Inventory Inventarisierung Inventur Inventar Lizenzmanagement Lizenzen verwalten Software Hardware Netzwerk Scan Netzwerkscan Screenshot Capture Tool Programm kontrolle remotecontrol vnc pc-anywhere dameware tivoli remote system management citrix hyena ari advancedremoteinfo freeware download Lizenzmanagement Inventar Lizenz Software Softwareinventarisierung Hardware Controlling Webdesign Lizenzverwaltung Netzwerk Revision lan inspector inventory licenses licensemanagement inventarisieren installation service prozesse programme tool windows-nt windows-xp windows-2000 server root linux admin user reset reboot rebooten neustart automatisch automatisieren kostenlos download freeware sharewareDeutschEnglish  
★★★★★ AdvancedRemoteInfo — MasterBootRecord.de - AdvancedRemoteInfo


Google
Web MasterBootRecord.de

Aktuelle Blog-Eintr?ge
ICMPTX (IP-over-ICMP) HOWTO
KLS SOFT - WSCC - Windows System Control Center
PeaZip - Free file and archive manager
http://www.peazip.org/
http://kitty.9bis.com
Connectify for Windows - Turn your Laptop or Smartphone into a Secure Wi-Fi Hotspot
http://connectify.me/
Your Hotspot, Your Way - Connectify
Der RegExp-Evaluator - RegExp-Tutorial

IT-News
Förderprogramm für Photovoltaik schon ausgeschöpft: Keine Anträge mehr möglich
124 Forscher kritisieren populäre Bewusstseinstheorie als "Pseudowissenschaft"
Mittwoch: Ende für Google Podcasts, Kartellklage gegen Amazon in den USA
Lobbygeflecht bei Chatkontrolle: "Schlimmste Befürchtungen bestätigt"
Web-Tipps: Wer hat den längsten ? Pkw?
Bit-Rauschen, der Prozessor-Podcast: Intels nächste Mobil-CPU
Nikon startet neue Objektivserie mit lichtstarker Festbrennweite
Google stellt Podcasts ein, die eigene App für... Podcasts
iPhone 12-Streit: Frankreich erhält Apple-Software-Update
Photovoltaik Regensburg



AdvancedRemoteInfo

        
Sorry, this Website isn't available in english.
If you want to use the Altavista translation
service, click here...

1. Läuft das Programm unter Windows 95/98/ME/CE
oder Linux? Wird es eine Version dafür geben?

2. Kann ich mit ARI meinen *nix/Linux/*BSD-Rechner
(+ Samba) scannen? Warum stürzt ARI ab/hängt sich auf
wenn ich einen solchen Rechner scanne?

3. Was hat es mit WMI auf sich?
4. Was hat es mit ADSI auf sich? Warum sehe ich keine
Informationen zum angemeldeten User?

5. Warum ist der Button "Zeige Software die deinstallierbar ist"
deaktivert? Warum kann ich nur bestimmte Programme deinstallieren?

6. Ist ARI mit einem Novell-basierten Netz kompatibel?
7. Wird der alternative User bei WMI verwendet?
8. Wovon hängt die Performance von ARI ab?
9. Wie kann ich die Ergebnisse eines (Batch-)Scans nach Excel exportieren?
10. Welche Rechner kann ich mit ARI scannen?
11. Fehler Nummer 372: Das Steuerelement 'xxx' konnte nicht aus yyy.OCX geladen werden
12. ARI hängt sich beim Starten auf. Es wird nur der Splash-Screen angezeigt. Was kann ich tun?
13. Hilfe! Mein Virenscanner meldet einen Virus/Trojaner bei der Installation / Start von ARI! Ist mein Rechner gefährdet?



1. Läuft das Programm unter Windows 95/98/ME/CE? Wird es eine Version dafür geben?
Nein, dass Programm ist aufgrund diverser NT-spezifischen API-Aufrufe nur mit NT-basierten Betriebssystemen kompatibel. Darunter fallen Windows NT/2000/XP inkl. Server-Varianten und alle kommenden Windows-Betriebssysteme (.NET).
Es ist eine Version von ARI in Planung, welche auf einem Windows-Webserver mit PHP läuft. Diese Variante kann dann von allen Betriebssystem aus genutzt werden.

2. Kann ich mit ARI meinen *nix/Linux/*BSD-Rechner (+ Samba) scannen? Warum stürzt ARI ab/hängt sich auf wenn ich einen solchen Rechner scanne?
Ein Rechner auf dem Samba läuft ist für AdvancedRemoteInfo ein Rechner auf dem Windows läuft. ARI versucht mit denselben Methoden auf den Rechner zuzugreifen wie auf einen Windows-Rechner. Samba antwortet aber nicht so wie erwartet. Das kann zu Abstürzen bzw. zum Einfrieren von ARI führen. Es ist mir leider nicht möglich alle möglichen Kombinationen aus OS/Samba/Konfiguration abzusichern.

3. Was hat es mit WMI auf sich?
Windows Management Instrumentation (WMI) heißt die Microsoft Implementierung des Web Based Enterprise Management (WBEM)-Standard. Mittels WMI kann auf diverse Hard- und Softwareinformationen über eine standardisierte Schnittstelle zugegriffen werden. WMI ist fester Bestandteil des OS ab Windows 2000. Für Windows NT kann es nachinstalliert werden. Den Download für Windows NT finden Sie hier. Weiterführende Informationen zu WMI finden Sie hier.
Um den größtmöglichen Nutzen aus ARI zu ziehen, sollte WMI sowohl auf dem ausführenden Rechner (also auf dem ARI installiert ist), als auch auf den Clients, auf die Sie zugreifen, installiert werden.

4. Was hat es mit ADSI auf sich? Warum sehe ich keine Informationen zum angemeldeten User?
ADSI steht für Active Directory Services Interface. Es handelt sich dabei um eine Schnittstelle mit der man Informationen aus dem AD abrufen kann. ADSI ist fester Bestandteil des OS ab Windows 2000. Für Windows NT kann es nachinstalliert werden. Den Download für Windows NT finden Sie hier. Sie benötigen ADSI nur auf dem Rechner, auf welchem AdvancedRemoteInfo installiert ist. Falls Sie NT nutzen und ADSI nicht installiert ist können Sie keine Informationen über den angemeldeten User abfragen.

5. Warum ist der Button "Zeige Software die deinstallierbar ist" deaktivert? Warum kann ich nur bestimmte Programme deinstallieren?
Die Möglichkeit Software auf Remote-Rechner zu deinstallieren ist von vielen Faktoren abhängig:
- Sie brauchen Admin-Rechte
- WMI muss sowohl auf ihrem, als auch auf dem Remote-Rechner installiert sein
Wenn diese beide Bedingungen erfüllt sind, ist der Button "Zeige Software die deinstallierbar ist" aktiv

- Der Windows-Installer muss auf dem Remote-Rechner in mind. Version 2 vorhanden sein
- Die Software muss speziell für den Windows-Installer erstellt worden sein (*.MSI).

Bei Windows NT ist es trotzdem unter bisher unbestimmten Umständen nicht möglich Software zu deinstallieren.

6. Ist ARI mit einem Novell-basierten Netz kompatibel?
Seit der Version 0.6.3.8 gibt es eine experimentelle Unterstützung für Novell-Netzwerke. Diese muss zuerst in den Optionen aktiviert werden. Da ich sie nicht testen kann, würde ich mich über eine Rückmeldung darüber freuen!

7. Wird der alternative User bei WMI verwendet?
Nein, bisher noch nicht. Dieses Feature wird aber in einer zukünftigen Version implementiert.

8. Wovon hängt die Performance von ARI ab?
Die Geschwindgkeit eines Scans hängt von mehreren Faktoren ab:
- Vom Betriebssystem des gescannten Rechners. Bei NT geht der Scan am schnellsten. XP braucht länger um die Anfragen zu beantworten.
- Von der Geschwindkeit bzw. Auslastung des gescannten Rechners
- Von der Geschwindkeit des Netzwerkes
- Von der Anzahl der Rechner und User in der Domäne
- Von der Geschwindkeit bzw. Auslastung des lokalen Rechners

Die Performance wird in zukünfigen Versionen vor allem bei 2000 und XP durch alternative Zugriffsmethoden verbessert werden.

9. Wie kann ich die Ergebnisse eines (Batch-)Scans nach Excel exportieren?
1. Wählen Sie ein beliebiges Trennzeichen beim Export aus.
2. Öffnen Sie die erstellte Datei mit Excel.
3. Markieren Sie die erste Spalte
4. Wählen Sie aus dem Menü "Daten" den Punkt "Text in Spalten"
5. Wählen Sie "Trennzeichen getrennt"
6. Wählen Sie ihr zuvor benutztes Trennzeichen aus


10. Welche Rechner kann ich mit ARI scannen?
Windows NT/2000/XP/.NET inkl. aller Servervarianten und Service Packs.
Windows 95/98/ME Rechner können nicht gescannt werden!

11. Fehler Nummer 372: Das Steuerelement 'xxx' konnte nicht aus yyy.OCX geladen werden
Die Ursache dieses Fehlers ist noch nicht 100%ig geklärt. Falls ihnen die folgenden Lösungsmöglichkeiten nicht weiterhelfen kontaktieren Sie mich bitte per eMail!

A) Starten Sie ihren Rechner nach der Installation neu

Falls das nichts hilft probieren Sie das Folgende:
B1) Unregistrieren Sie das entsprechende Steuerelement (yyy.ocx) mit dem Befehl "regsvr32 /u yyy.ocx". Evtl. müssen die entsprechenden Pfade mit angegeben werden.
B2) Registrieren Sie das Steuerelemt mit dem Befehl "regsvr32 yyy.ocx". Falls hier eine Fehlermeldung auftritt ist vermutlich die Datei defekt. Löschen Sie sie und starten Sie nochmals das Setup

Ist auch dieser Versuch fehlgeschlagen:
C1) Installieren Sie das aktuellste Servicepack für ihre Windowsversion
C2) Installieren Sie die VB-Runtime erneut. Zu finden bei: Microsoft
C3) Installieren Sie alle Updates von Windowsupdate
C4) Installieren Sie die neueste Version vom Internet Explorer. Installieren Sie diese ggf. erneut.
Es wäre nett wenn Sie mich informieren könnten welche Variante bei ihnen (nicht) geholfen hat.

12. ARI hängt sich beim Starten auf. Es wird nur der Splash-Screen angezeigt. Was kann ich tun?
Eine mögliche Ursache könnte die Datenausführungsverherhinderung (NX) von Service Pack 2 von Windows XP sein. Falls Sie diese aktiviert haben sollten Sie ARI davon ausnehmen. Sie können das hier tun: Rechtsklick auf Arbeitsplatz->Eigenschaften->Erweitert->Systemleistung Einstellungen->Datenausführungsverhinderung

Eine andere Möglichkeit ist ein fehlender Reboot nach der Installation.

13. Hilfe! Mein Virenscanner meldet einen Virus/Trojaner bei der Installation / Start von ARI! Ist mein Rechner gefährdet?
Vorweg: Keine Panik - es handelt sich um eine Falschmeldung. AdvancedRemoteInfo wird während der Entwicklung und vor jedem Release von zwei Virenscannern (McAfee VirusScan Enterprise und Symantec Anti Virus) auf Viren und andere Schädlinge überprüft.

Es gibt zwei Möglichkeiten, warum ihr Virenscanner Alarm schlägt:

a) Falschmeldung: Es kommt immer wieder vor, dass Virenscanner fälschlicherweise Alarm schlagen. Meist wird das durch sogenannte heuristrische Scanverfahren verursacht: Hierbei versuchen die Virenscanner anhand bestimmter Verhaltensweisen und Programmaufrufe auch noch nicht erkannte Viren zu erkennen. Da ARI leider genau solche Verhaltensweisen benutzt um seine Aufgabe zu erfüllen (zugriff auf entfernte Rechner, entfernte Registry-Zugriffe, starten von Prozessen auf entfernten Rechnern usw...), kann es durchaus sein, dass die Scanengine darauf anspringt.
Seltener aber trotzdem schon passiert, ist das falsche Zuordnen von signatur-basierten Schädlingen. Version 0.6.5.0 von ARI wurde fälschlicherweise als mit einem Trojaner infiziert erkannt. Nach einiger Suche hatte ich die Ursache in der Kompression des Setups durch den Executable Packer "UPX" identifiziert. Ich hatte das vor einiger Zeit eingebaut, um noch ein paar Kilobyte mehr Platz zu sparen. Vermutlich erzeuge die Kompression den gleiche Exe-Header wie der Trojaner. Nach entfernen dieses Features wurde das Setup jedenfalls nicht mehr erkannt.

b) ARI wird als "RAT" - Remote Admin Tool oder Ähnliches identifiziert. Viele Viren-Scanner bieten hierzu eine zusätzliche Option um solche Programme und z.b. Scherzprogramme, Adware und andere "Potentiell Schadhafte Software" zu melden. Die Virenscanner liegen hier richtig - ARI ist ein "Remote Admin Tool". Daran gibt es nichts zu rütteln. Wenn Sie ihren Scanner so eingestellt haben, dass er solche Tools an der Ausführung berhindern bzw. melden soll, wird er das auch tun...


Sie haben keine Antwort auf ihre Frage gefunden? Schreiben Sie mir ihre Frage einfach per eMail!


 
Remote Control Inventarisierung Hardware apple iphone Inventur Software Lizenzkontrolle Lizenz Inventory Inventarisierung Inventur Inventar Lizenzmanagement Lizenzen dokumentenmanagement system dokumenten-management-system dokumentenverwaltung dms documentmanagementsystem  verwalten Software Hardware Netzwerk Scan Netzwerkscan Shreenshot Capture Tool Programm kontrolle remotecontrol vnc pc-anywhere dameware tivoli hyena active directory adsi windows nt 2000 xp 2003 .net dotnet terminal server administration administrator passwort zurücksetzen reset screenshot Inventarisierung Inventur Lizenzmanagement Inventar Lizenz Software Softwareinventarisierung Hardware Controlling Webdesign Lizenzverwaltung Netzwerk Revision lan inspector inventory licenses licensemanagement inventarisieren installation service prozesse programme tool windows-nt windows-xp windows-2000 server root linux admin user reset reboot rebooten neustart automatisch automatisieren kostenlos download freeware shareware
MasterBootRecord.de V 2.1 © 1998-2009 Deutsch English  home :: products :: services :: links :: about